Erstellt am 11.11.2025
Der Wartungserlass 2025 für die Lohnsteuer wurde in die Begutachtung gesandt.
Mit 45 Seiten ist er vergleichsweise bescheiden ausgefallen. Dabei überrascht, dass ein paar Punkte, zu denen man Aussagen erwartet hätte, leider fehlen.
So wird zB. die "angezogene Schärfe" bei den Auslegungen der GPLB betreffend Überstundenzuschläge in keinster Weise angesprochen. Ebenso findet man auch betreffend Schmutzzulage keinerlei Zahlenmaterial in Bezug auf die tolerierte Angemessenheit. Ob dies der Auftakt für eine "Rückruder-WM" darstellt oder nur bedeutet, dass man sich nicht öffentlich dazu äußern möchte, bleibt abzuwarten.
Die Hoffnung, dass sich die Finanzverwaltung des von mir und der WKO entwickelten Fragenkatalogs zur Mitarbeiterprämie annehmen wird, habe ich - offen gestanden - mittlerweile begraben. Dass man es innerhalb von 3 Monaten nicht schafft, praktische Beispiele, die ausgearbeitet wurden, zu kommentieren, damit man halbwegs auf der "sicheren Seite" bei der Differenzierung in Fällen Mitarbeiterprämie ist, kann man nur noch als bedauerlich bezeichnen. Der lapidare Hinweis nun im Erlass, dass man sich an der gleichlautenden Regelung der Start-Up-Mitarbeiterbeteiligung zu orientieren hätte (die in der Praxis niemand braucht im Vergleich zum "Massenprodukt" Mitarbeiterprämie) macht da eigentlich nur noch fassungslos.
Die im Wartungserlass auch dargestellten Lohnsteuertabellen 2026 sind mit Vorsicht zu genießen. Da dürfte sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen haben.
Ich werde daher in der Ausgabe Nr. 19/2025 der WIKU Personal aktuell die (hoffentlich) "richtige Tabelle" abdrucken.
In den kommenden Tagen werde ich - parallel zu weiteren Ergebnissen des ELDA-Softwareherstellertreffens - auch immer wieder auf wichtige Einträge des Wartungserlasses in meinem Fachblog hinweisen (wie zB. zur Spezialfahrzeugeregelung, zu den Tagesgeldern, den SEG-Zulagen und den** Fahrtkostenersätzen**).
Zum Begutachtungsentwurf geht es hier: